Seitenbanner

Produkt

Die Nachfrage nach Socken hat zugenommen

Im internationalen Handel denkt man vielleicht nicht unbedingt zuerst an Socken. Aktuelle Daten zeigen jedoch, dass der globale Sockenmarkt deutlich wächst. Neue Akteure tauchen auf, und etablierte Marken erweitern ihre Reichweite.

Laut einem Bericht von Market Research Future wird der globale Sockenmarkt bis 2026 voraussichtlich einen Wert von 24,16 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,03 % wachsen. Der Bericht nennt Faktoren wie das steigende Modebewusstsein, steigende verfügbare Einkommen und das Wachstum des E-Commerce als Haupttreiber für das Marktwachstum.

Ein bemerkenswerter Trend auf dem Sockenmarkt ist der Anstieg nachhaltiger und umweltfreundlicher Optionen. Marken wie Swedish Stockings und Thought Clothing sind führend bei der Herstellung von Socken aus recycelten Materialien, Bio-Baumwolle und Bambus. Diese Produkte sprechen Verbraucher an, die sich zunehmend der Umweltauswirkungen ihrer Einkäufe bewusst sind.
RC (1)

Ein weiterer Wachstumsbereich im Sockenmarkt sind individuelle Designs und Personalisierungen. Unternehmen wie SockClub und DivvyUp bieten Kunden die Möglichkeit, ihre eigenen personalisierten Socken zu gestalten – vom Gesicht des geliebten Haustiers bis zum Logo des Lieblingssportteams. Dieser Trend ermöglicht es Verbrauchern, ihre Individualität auszudrücken und bietet eine einzigartige Geschenkidee.

Im internationalen Handel konzentriert sich die Sockenproduktion größtenteils auf Asien, insbesondere China und Indien. Es gibt jedoch auch kleinere Akteure in Ländern wie der Türkei und Peru, die für hochwertige Materialien und Handwerkskunst bekannt sind. Die USA sind ein großer Sockenimporteur; fast 90 % der dort verkauften Socken werden im Ausland hergestellt.

Ein potenzielles Hindernis für das Wachstum des Sockenmarktes ist der anhaltende Handelskrieg zwischen den USA und China. Die erhöhten Zölle auf chinesische Waren könnten zu höheren Preisen für importierte Socken führen, was sich negativ auf den Umsatz auswirken könnte. Marken könnten jedoch neue Märkte wie Südostasien und Afrika erschließen, um ihre Lieferketten zu diversifizieren und potenzielle Zölle zu vermeiden.

Insgesamt verzeichnet der globale Sockenmarkt ein positives Wachstum und eine Diversifizierung, da Verbraucher nach nachhaltigen und personalisierten Optionen suchen. Da sich der internationale Handel weiterentwickelt, wird es interessant sein zu beobachten, wie sich die Sockenindustrie anpasst und entsprechend expandiert.


Veröffentlichungszeit: 30. März 2023